20. Konferenz kartensicherheit.de: Wir sehen uns in Frankfurt!
Jetzt vormerken: Dienstag, 9. September 2025. Fachwissen, Austausch, Einblicke – alle Infos zur Jubiläumskonferenz.

Am 9. September 2025 wird Frankfurt zum Treffpunkt für alle, die sich mit Leidenschaft für Sicherheit und Vertrauen im Zahlungsverkehr einsetzen. Feiern Sie mit uns das 20-jährige Jubiläum der Konferenz kartensicherheit.de – mit aktuellen Themen, spannenden Perspektiven und persönlichem Austausch in den modernen Spark Spaces im Herzen der Stadt. Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück, diskutieren, was heute zählt und schauen voraus auf die Trends von morgen.
Gemeinsam stark für Sicherheit im Zahlungsverkehr
Ein zentrales Thema der diesjährigen Konferenz ist die Betrugsprävention – mit all ihren aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen. Besonders im Fokus: Social Engineering, das zunehmend Risiken für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für die Institute mit sich bringt. Auch der Wechsel auf EKS-Net 2.0 wird beleuchtet: Mehrere praxisorientierte Workshops unterstützen die Institute auf dem Weg in das neue System.
Exklusives Get-together am 8. September 2025
Starten Sie entspannt in die Konferenz: Der Vorabend bietet Gelegenheit für persönliche Begegnungen, anregende Gespräche und erste Impulse – mit Blick über die Dächer Frankfurts.
Frühbuchervorteil sichern
Bis zum 30. Juni 2025 erhalten Sie 20 % Jubiläumsrabatt – die Teilnahmegebühr beträgt damit nur 239 € netto pro Person. Melden Sie sich jetzt hier an und sichern Sie sich Ihren Platz.
Immer auf dem neuesten Stand
Im Mai-Newsletter erwarten Sie konkrete Informationen zu den geplanten Vorträgen. Auch die ersten Referentinnen und Referenten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen vor Ort teilen, stellen wir Ihnen dort vor.
Wir freuen uns auf Sie in Frankfurt!
Exklusive Einblicke finden Sie demnächst im Premium-Bereich. Registrieren Sie sich kostenfrei und bleiben Sie bestens informiert.
Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungskonzept der Konferenz gezielt an Institutsvertreterinnen und Institutsvertreter, an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahlungskartenbranche richtet – insbesondere an die Präventions- und Betrugsbearbeitungsstellen, sowie an Strafverfolgungsbehörden und Vertreterinnen und Vertreter des Handels.