19.12.2024
Newsletter

Gefälschte QR-Codes

auf Parkautomaten.


Perfider Quishing-Trick nutzt das Scan & Pay System, um Zahlungsdaten zu erbeuten. Zuvor gab es ähnliche Fälle an E-Ladesäulen: Betrügerinnen und Betrüger platzieren Aufkleber mit manipulierten QR-Codes seit Herbst an Parkplätzen in mehreren Städten. Mehr lesen

15.01.2025
Pressemitteilungen

Zahlungskarten sperren:

Barrierearm per App oder Fax


Menschen mit Sprach- oder Hörbehinderungen stehen immer wieder vor besonderen Herausforderungen. Mehr lesen

Vorsicht vor Mails, die vermeintlich von der Bank oder Sparkasse kommen!

Kriminelle nutzen alle möglichen Tricks, um an persönliche Daten zu gelangen. Ein aktuelles Beispiel ist ein Phishing-Angriff auf Kunden der HypoVereinsbank. In einer gefälschten E-Mail wird ein dringendes Update für die "Vereins Bank - Anwendung" gefordert, um die Sicherheit der Bankgeschäfte zu gewährleisten.
Mehr lesen

Fachsprache leicht gemacht: Social Engineering

Neue Serie: kartensicherheit.de klärt Sie über aktuell wichtige Fachbegriffe auf. Könnten Sie in 10 Sekunden sagen, was Social Engineering ist? Worin liegt das „Erfolgsgeheimnis“? Wir sind gerne behilflich.
Mehr lesen

Unsere girocard, so sicher wie eine Bank!

Von außen scheinbar nur eine Bezahlkarte und von innen so etwas wie ein kleiner Computer. Das ausgeklügelte Sicherheitssystem der girocard. Jeder von uns benutzt sie fast täglich, die girocard. Beim Einkauf oder am Geldautomaten. Aber wie genau funktioniert eigentlich diese Karte? Und was wird getan, damit sie sicher vor Manipulationen ist?
Mehr lesen

Mediathek

Filme zur Kartensicherheit, Radiobeiträge und -interviews, Werbemittel
Mehr lesen

Die Psychotricks im Social Engineering.

Ein Überblick über die unterschiedlichen Taktiken. Genau genommen haben wir fast alle schon einmal, ohne es zu wissen, Methoden des Social Engineering eingesetzt. Denn, wer hat noch nicht versucht, mit einem netten Gespräch am Türsteher der Disco vorbeizukommen oder eine Polizistin dazu zu bringen, den bereits ausgestellten Strafzettel doch noch zurückzuziehen?
Mehr lesen

Die girocard ist die Karte der Zukunft. Im In- und Ausland.

Nicht ohne Grund geht die Erfolgsgeschichte von Deutschlands Zahlungskarte Nummer eins weiter. Seit über 30 Jahren können Sie mit Ihrer girocard und Ihrer persönlichen PIN direkt vom Girokonto bezahlen. Das ist so einfach und normal, dass es in Deutschland inzwischen mehr als 12.000-mal pro Minute passiert! Tendenz steigend. 
Mehr lesen

Das Sicherheitsmanagement für Zahlungskarten stellt sich vor.

Die vielfältigen Aufgaben werden durch das Medium Film anschaulich vermittelt. In dreieinhalb Minuten beantwortet das Kurzportrait die wichtigsten Fragen: „Wer sind wir und worin besteht unsere tägliche Arbeit?“

Mehr lesen

Schockanrufe am Telefon.

Wenn die „falsche“ Kundenberaterin anruft. Das Telefon klingelt, auf dem Display erkennen Sie die Nummer Ihres Instituts. Es meldet sich eine freundliche Kundenberaterin, Sie kennen sie zwar noch nicht, aber die Dame macht einen vertrauenswürdigen Eindruck. Und sie ist über die letzten Buchungen auf Ihrem Konto informiert.
Mehr lesen

Social Engineering: Wer fahrlässig handelt, kann auf dem Schaden sitzen bleiben!

Unsere Sicherheitstipps für Kopf und Bauch helfen beim Schutz vor Betrug. Um die hohen Sicherheitsstandards der deutschen Kreditwirtschaft zu umgehen, versuchen Betrüger:innen mit immer raffinierteren Methoden Menschen zu manipulieren, um an sensible Informationen und den Zugang zu Zahlungssystemen zu gelangen.
Mehr lesen

digitaler euro

Digitaler Euro: Ein Blick in die Zukunft des Geldes.

Wie sich das Bezahlen im Alltag verändern könnte. Die Europäische Zentralbank plant den Zahlungsverkehr zu revolutionieren. Der digitale Euro: sicher, schnell und einfach. Bereit für die Zukunft?
Mehr lesen

Was ist das Ding mit Carding?

Kurz-Interview mit einem, der auszog, Kartenbetrüger im Darknet zu jagen. Ausflug in den Underground-Markt, oder: Das kriminelle Geschäftsmodell der Carder. Drei Fragen an Camill Cebulla, Experte einer Global Thread Hunting and Intelligence Company.
Mehr lesen