Kartenzahlung im Internet
Einkaufen im Internet erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Damit auch hier die Zahlung sicher funktioniert, beachten Sie bitte unsere Hinweise.

Vergleichen Sie die Seiten eines Anbieters im Internet immer mit einem real vorhandenen Geschäft. Wahrscheinlich würde man in einer verdächtig anmutenden Spelunke in irgend einem Hinterhof auch nicht mit seiner Karte bezahlen, geschweige denn sich dort hin begeben. Analog verhält es sich mit einem Internetshop - ist dieses "Geschäft" für Sie vertrauenswürdig oder nicht?
Ob ein Internetshop vertrauenswürdig ist, können Sie auch daran erkennen, ob auf den Seiten entsprechende "Allgemeine Geschäftsbedingungen" (AGBs) zu finden sind. Sind diese gut leserlich und schränken die eigenen Rechte nicht ein? Steht ein Impressum auf der Seite? Stimmen diese Daten mit anderen Kontaktdaten überein? Reagiert der Shop auf E-Mail-Anfragen? Gibt es vielleicht jemanden, der diesen Shop bereits getestet hat (z.B. www.euro-label.com oder www.trustedshops.de)?
Achten Sie grundsätzlich darauf, dass die Bezahlseiten des Anbieters SSL-verschlüsselt sind. Dies ist zum einen daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers (zum Beispiel Internet Explorer) mit "https" statt "http" anfängt. Das "s" steht in diesem Fall für "secure".
Eine andere Art festzustellen, ob eine Seite die Informationen verschlüsselt und damit sicher übermittelt, ist das kleine Schloss im Browserfenster. Noch sicherer sind Angebote die über Verified by Visa oder Mastercard SecureCode abgewickelt werden.
Bitte geben Sie unter keinen Umständen Ihre PIN im Internet bekannt! Kein seriöser Anbieter wird Sie auffordern, Ihre Geheimzahl im Internet einzugeben.
Bevor Sie Ihre Kartennummer eingeben, lesen Sie bitte die entsprechenden Bedingungen sorgfältig durch. Wird ein Abonnement bestellt? Oder treten Sie, ohne es zu wissen, einem Club bei? Wie sehen die Abrechnungsmodalitäten, Lieferbedingungen und Kündigungsfristen aus? Grundsätzlich sollten Sie die Umsätze auf der Kartenabrechnung mit dem Betrag auf der Bestellbestätigung vergleichen. Zahlreiche Anbieter rechnen über spezielle Abrechnungszentren ab. Das heißt, die Namen auf der Kreditkartenabrechnung stimmen nicht immer mit denen auf der Bestellung überein. Seriöse Internetanbieter benennen diese Zentren in der Regel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder auf dem Bestellformular.
Natürlich gibt es noch weitere Erkennungsmerkmale für seriöse Internetanbieter – anhand der hier angegeben Eckpunkte können E-Commerce Händler allerdings relativ einfach überprüft bzw. das Risiko eines Missbrauch minimiert werden.