zum vorherigen Artikel

Diebstahl und Raub

Der klassische Diebstahl von Bezahlkarten erfolgt meist im Handel, zum Beispiel im Kaufhaus. Diebstähle geschehen jedoc ...

zum nächsten Artikel

Klassische Betrugsarten

Auch wenn Ihre girocard oder Kreditkarte ein sicheres und komfortables Zahlungsmittel ist, gibt es Betrüger, die mit za ...

Vorgehen bei Kartenmissbrauch

Diebstahl

Bitte rufen Sie bei Diebstahl Ihrer Karte umgehend den Sperr-Notruf 116 116 an. Unser Tipp: Stellen Sie sicher, dass Sie immer schnell Zugriff auf die Notrufnummer Ihrer zuständigen Sperrzentrale haben, insbesondere im Urlaub oder auf Geschäftsreisen.

Erstatten Sie bei Diebstahl Ihrer Karte bitte sofort Anzeige. Notieren Sie den genauen Zeitpunkt der Strafanzeige und den Namen des Beamten, der diese aufgenommen hat. Bewahren Sie ein Exemplar der Anzeige gut auf.

Im Rahmen der Erstattung einer Anzeige, bieten die Polizeibehörden bei den örtlichen Polizeidienststellen die zusätzliche Erfassung einer KUNO-Meldung an. Damit kann das SEPA Lastschrift Verfahren (Bezahlen mit Unterschrift) gesperrt werden. Nur so können (Handels-) Unternehmen Zahlungen mittels SEPA Lastschrift ablehnen und ein weiterer Missbrauch kann verhindert werden!

Unrechtmäßige Abbuchungen vom Konto

Bei Unregelmäßigkeiten in Ihren Kontoauszügen oder Kreditkartenabrechnungen wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Stelle Ihres kartenausgebenden Kreditinstituts. Werden unberechtigte Abbuchungen von Ihrem Konto festgestellt, halten Sie Rücksprache mit dem Institut, ob eine Strafanzeige gestellt werden soll. Außerhalb der Geschäftszeiten rufen Sie in beiden Fällen bitte sofort die Sperrzentrale an.

Bei Erstattung einer Strafanzeige notieren Sie den genauen Zeitpunkt der Anzeige und den Namen des Beamten, der diese aufgenommen hat. Bewahren Sie ein Exemplar der Anzeige gut auf.

Reklamationen gegenüber dem Händler

Sollten Sie Reklamationen gegenüber einem Händler wegen unrechtmäßiger Abbuchungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an das kartenausgebende Institut. Ihr Kundenberater füllt mit Ihnen ein Reklamationsformular aus. Halten Sie für die Reklamation bitte alle wichtigen Unterlagen wie Ausdrucke und Belege bereit. Das Kreditinstitut nimmt dann Kontakt zum Händler oder Dienstleiter auf, um den Sachverhalt zu klären.