Schutz vor Cybercrime
Betrüger versuchen stetig an hochsensible Daten zu gelangen und behelfen sich gerne mit Virenprogrammen, die das betroffene Medium nach missbrauchbaren Daten ausspähen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Verbraucher ein Smartphone, Tablet oder einen PC nutzt. Auch Online-Shops, deren Software veraltet oder nicht genügend geschützt ist, sind der Gefahr des Online-Skimmings durch Hacker ausgesetzt.
Wichtige Tipps zum Schutz vor Cybercrime:
- PC-Betriebssystem und -Programme immer auf dem neuesten Stand halten, bei Tablets und Smartphones außerdem auch alle installierten Apps, damit entstehende Sicherheitslücken sofort geschlossen werden
- Bei Smartphones kritisch sein, wenn es ums Installieren neuer Apps geht
- Eine leistungsfähige, zu jeder Zeit aktuelle Virensoftware verwenden (am besten mit automatischen Updates), beim PC eine Firewall aktivieren
- Nur E-Mails öffnen (speziell die Anhänge), wenn man den Absender kennt und als vertrauenswürdig einstuft
- Beim Online-Banking unbedingt ein aktuelles Sicherungsverfahren nutzen und auf 2-Faktor-Authentifizierung achten
- Grundsätzlich nicht auf Aufforderungen zur Eingabe sensibler Daten per E-Mail oder Pop-ups reagieren